18.11.2022 – Erfurt vs. Halle
Derby-Statistik – Ausgleich für Halle
Nachdem unsere Drachen vor einigen Wochen (02.10.2022) in Halle mit 2:5 sich drei Punkte sichern konnten, waren es am vergangenen Freitag die Saale Bulls die den Sieg mit nach Hause nehmen konnten.
Erfurt hatte von Anfang an Druck gemacht und konnte auch früh in Führung gehen. Das 1:0 in der dritten Spielminute, welches ein Eigentor der Gäste war, wurde Nolan Redler (#89) gut geschrieben.
Dennoch ließen sich unsere Gäste vom frühen Rückstand nicht beirren und konnten in der neunten Minute durch Vihavainen ausgleichen sowie in der 17. Minute erstmalig in Führung gehen. Schütze zum 1:2 war Sergej Stas.
Im zweiten Drittel blieb es bei einem Tor, welches den mitgereisten Fans geboten werden konnte. Zwar hatte Erfurt hier nicht klar das Spiel dominiert, konnte jedoch einige Situationen und damit Chancen der Bulls eliminieren. Varttinen war der einzige Schütze, der in der 32. Minute sich auf dem Spielbericht verewigen konnte und somit die Führung der Gäste zum 1:3 ausbaute. In den letzten beiden Minuten machte Erfurt nochmals Druck und hätte beinahe den Anschlusstreffer erzielen können.
Im Schlussabschnitt waren dann die Gäste die dominierende Mannschaft. Erfurt konnte sich ein paar gute Chancen erspielen, scheiterte jedoch oftmals am Timo Herden, den Schlussmann der Hallenser. Während Stas in der 45. Minute zum 1:4 erhöhte, konnte Erfurt 12 Sekunden später wieder anschließen. Reto Schüpping (#7) war mit viel Geschwindigkeit aufs Tor von Herden zugefahren und schob die Scheibe an ihm vorbei.
Die Fans hätten sicher noch mehr solcher Aktionen sich gewünscht, jedoch musste unsere Drachen während des Spiels bereits auf Tim May (#77) und Eric Wunderlich (#63) verletzungsbedingt verzichten.
Halle nutzte seine Überlegenheit und konnte noch mit zwei weiteren Treffern (Gulda und Vihavainen) die Partie mit 2:6 für sich entscheiden. Damit steht es beim Derby zwischen Erfurt und Halle ausgeglichen beim 1 zu 1.
Torschüsse
Erfurt 24 : Halle 29
Strafminuten
Erfurt 14“ : Halle 18“
Torschützen
Erfurt: N. Redler, R. Schüpping
Halle: T. Vihavainen (2x), S. Stas (2x), M. Varttinen, D. Gulda
############################################################
20.11.2022 – Herford vs. Erfurt
Drei Punkte waren drin
Am gestrigen Sonntag spielten unsere Drachen gegen die Icedragons. Die letzte Begegnung möchte man als Erfurter Fan nicht nochmals ins Gedächtnis rufen. Unterlag man hier vor heimischen Publikum 0:8.
Eventuell hatte dies unsere Mannschaft auch auf den Schirm und agierten von der ersten Minute sehr souverän. Denn es waren keine 20 Sekunden gespielt, da brachte Reto Schüpping (#7) Erfurt in Führung. Aber die Gastgeber ließen sich nicht zu sehr davon beeindrucken. Ganze 32 Sekunden darauf erzielte Marius Garten (#16) den Ausgleich. Ein spektakulärer Auftakt für die Fans in der Halle und vor dem Bildschirm. Was folgte: ein offener Schlagabtausch beim dem beide Teams versuchten den schnellen neuen Führungstreffer zu erzielen. In der zehnten Minute gelang dies unseren Jungs. Diesmal war es Alexandre Ranger (#26), der im Nachschuss das 1:2 herausspielte. Leider konnte Erfurt diese Führung nicht in die Pause retten, denn nur fünfeinhalb Minuten vor der Pause war ein ehemaliger Erfurt ebenso erfolgreich. André Gerartz (#88) konnte eine abgelenkte Scheibe, chancenlos für Pascal Seidel, ins Netz befördern – 2:2.
Das zweite Drittel sollte für die Fans nicht langweilig werden. Während beide Teams sich wahrlich um Tore mühten, waren die Schlussmänner auf beiden Seiten gefragt. Bei den Gastgebern war es Kieren Vogel (#30) der ein ums andere Mal die Scheibe pflückte, während auf der Seite unserer Drachen Pascal Seidel (#73) den Gegner verzweifeln ließ. Bis auf die 32. Minute. Nach einer Glanzparade von Seidel und einer geschlossenen Defense unserer Jungs, welche die Scheibe auf der Linie retteten, entschied der Unparteiische auf Penalty. Was der Grund dafür war, nicht nach zu vollziehen. Am Ende nutzte Rustams Begovs (#7) diese Gelegenheit und netzte zum 3:2 ein. Erste Führung für die Gastgeber, welche sie im weiteren Spielverlauf nicht mehr abgeben wollten.
Während Ranger angeschlagen eine Rebound zum 3:3 verwertete, legte Nicklas Müller (#27) zum 4:3 nach und manifestierte damit den Pausenstand vor dem letzten Drittel.
Im dritten Drittel hieß es dann Alles oder Nichts. Jedoch war dies die Losung beider Teams, zumindest spielten sie danach. Während in der 46. Minute die Herforder ein 5:3 erspielen konnten, Stefan Dreyer (#97) konnte in Überzahl Seidel überwinden, nutzte Rahpaël Joly eine Überzahl aus und nahm Seidel vom Platz. Ein Novum in dieser Saison. Immerhin waren mehr als sechs Minuten noch zu spielen. Jedoch der Drachen-Coach schenkte das Vertrauen seiner Mannschaft und sie enttäuschten ihn nicht. Zwar sollte das Tor nicht in der künstlichen doppelten Überzahl fallen, jedoch spielte sein Team diese bestens durch. Kaum Scheibenverluste und ein hohes Maß an Zug zum Tor lieferten unsere Drachen ab. Arnoldas Bosas war es dann, der gute 60 Sekunden später dann zum 6:5 Anschluss einnetzte.
Danach trübte jedoch ein kleiner Fehler in der Abwehr die Stimmung der Erfurter Fans, als KIJ Ulib Berezouvs (#22) den Puck abfing und mit einer Finte in die Maschen beförderte – 6:4. Aber unsere Drachen gaben sich nicht auf, was sie 76 Sekunden unter Beweis stellten. Jannis Kälble (#33) erzielte das 6:5 und zu gleich das erste Tor im Trikot der Black Dragons. Mit 74 Sekunden Restspielzeit reagierte Joly folgerichtig und nahm ein weiteres Mal Seidel vom Eis, jedoch war der Goalie der Icedragons in den letzten Sekunden das Zünglein an der Waage.
Damit bleiben drei Punkte in Herford, die Erfurt gern mit nach Hause genommen hätte. Dennoch war es auch eine starke Leistung unserer Jungs, in Anbetracht das zu den schon bekannten Ausfällen, Tim May (#77) und Eric Wunderlich (#63) verletzungsbedingt pausieren mussten.
Torschüsse
Herford 29 : Erfurt 34
Strafminuten
Herford 8“ : Erfurt 6“
Torschützen
Herford: M. Garten, A. Gerartz, R. Begovs, N. Müller, S. Dreyer, KIJ U. Berezovs
Erfurt: R. Schüpping, A. Ranger (2x), A. Bosas, J. Kälble